30.04.2025 Um 08:50 Uhr wurde die WEA 5 (Seriennummer 1603383) zugeschaltet. Nun ist auch sie in der Überwachung "sichtbar". Bis sie in Betrieb gehen kann werden noch ca. zwei Wochen vergehen.
Die WEA 6 kämpft noch mit "Kinderkrankheiten". Über Nacht hat sie wieder gestanden.
29.04.2025 20:00 Uhr Seit dem frühen Nachmittag läuft die WEA 6 nun unterbrechungsfrei. Aktuell ist nur mäßiger Wind. Die WEA 6 hat nun in ihren bisherigen 12 Betriebsstunden eine elektrische Energie von 9.132 kWh produziert.
Über 5 Stunden bei kontinuierlichem Betrieb bei NNO-Wind lag der Faktor von
WEA 6 / Mittelwert (WEA 8 bis 10) = 3,43.
29.04.2025 Screenshot unten: Die WEA 6 hat genau 5000 kWh. Im Vergleich zu den kleinen WEA sind die neuen WEA viel "träger". Die Leistung und Rotordrehzahl ändert sich viel langsamer.
26.04.2025 Plausibilisierung der Leistung des Windes vom Displayfoto (unten)
Gegeben: Rotorradius r = 80 m; Windgeschwindigkeit = 9,0 m/s; Dichte d in Nabenhöhe (425 m + 166 m = 591 m ü NN) d ~ 1,2 kg/m³, t = 1 s.
In einer Sekunde durchströmt die WEA ein Luftzylinder von 9 m Länge (=Windgeschwindigkeit) und einem Durchmesser von 160 m...
P = E/t (P: Leistung [Watt], E: Energie [Joule]; t: Zeit [s])
E = 1/2*m*v² (E: Bewegungsenergie der Luft [Joule], m: Masse der Luft [kg], v = Windgeschwindigkeit [m/s]).
d = m/Vol (d: Dichte [kg/m³], m: Masse [kg], Vol: Volumen_Luftzylinder [m³]) -> m = d*Vol
Vol = A*L (Vol: Volumen_Luftzylinder [m³], A: Kreisfläche[m²] = r²*Pi, L = Länge [m] = v*t)
P = E/t = (1/2*m*v²)/t = (1/2*d*Vol*v²)/t = (1/2*d*A*L*v²)/t = (1/2*d*A*v*t*v²)/t = (1/2*d*A*v³) = (1/2*d*r²*Pi*v³)= 0,5*1,2 [kg/m³]*80²[m²]*Pi*9³[m³/s³]
= 0,5*1,2*6400*Pi*729 [kg*m²/s³] = 8.794.449 [Joule/s] ~ 8800 kW = Bewegungsenergie des Windes
...Der Wind kann nicht zu 100 % "gestoppt" werden...sondern kann nur etwas "abgebremst" werden.
Der Wirkungsgrad beim Foto war somit 8794 kW/ 3768 kW ~ 43%.
Das Gewicht des 9 m langen Luftzylinders hat m = d*A*L = 1,2 [kg/m³] * 80² [m²] * Pi * 9 [m] = 217.146 kg ~ 217 Tonnen ! Der Luftzylinder wird hinter der WEA "dicker" da die Luft ja nun langsamer strömt, aber das Luftvolumen gleich bleibt.
24.04.2025 Täglich sind die Teams von Enercon in der WEA 5 und WEA 6 mit der Inbetriebnahme beschäftigt und müssen diverse Test machen, Fehler beheben und Einstellungen vornehmen. Gestern gab es die ersten Überdrehzahltests, bei denen jedoch noch kein Strom generiert wurde. Wir hoffen, dass die tatsächliche Inbetriebnahme nun bald erfolgt und der erste Strom eingespeist werden kann.
17.04.2025 Wir haben grünes Licht von Westnetz, dass wir einspeisen dürfen.
07.04.2025 und 08.04.2025 Zu viel Wind. Die Montage der leichten, großen Rotorblätter ist besonders kritisch.
29.03.2025 bis 03.04.2025 zu starker Wind für Kranarbeiten an WEA 4.
28.03.2025 16:00 Uhr Das dritte Stahlsegment kann noch nicht gesetzt werden, da im Anschluss direkt die Gondel auf den Turm muss, ansonsten kann sich der Turm bei starkem Wind gefährlich aufschwingen. In den nächsten Tagen ist starker Wind gemeldet. Daher ist erst mal "Schlechtwetterpause".
27.03.2025 17:00 Uhr Der Kran an WEA 4 wird aufgerichtet. Morgen am Freitag ist wenig Wind gemeldet. Die folgenden Tage werden dann deutlich windiger.
26.03.2025 Am Dienstag, den 01.04.2025 könnte die erste Zuschaltung der WEA 6 für den Bezugsstrom stattfinden. Bis die erste Einspeisung erfolgt dauert es dann noch etwas.
20.03.2025 09:00 Uhr. Aktuell wird das 2. Blatt an WEA 5 gezogen. Heute soll WEA 5 mechanisch fertiggestellt werden. Im Anschluss geht der Kran an die letzte Anlage, die WEA 4 der Zweiten Invest-Wind Waldrach GmbH & Co. KG. Die WEA 4 ist eine Enercon-138 mit 4,26 MW Leistung. Der größte Unterschied liegt im Generator, der Erregerspulen statt Permanentmagnete nutzt.
19.03.2025 16:30 Uhr Der Kran an WEA 5 wurde um 08:00 Uhr aufgerichtet. Mittags wurde die Nabe montiert. Jetzt ist das erste Rotorblatt oben.
18.02.2025 Heute war es auch zu windig.
17.03.2025 Heute konnte der verlängerte Kran wegen zu viel Wind nicht aufgerichtet werden.
Das Kabelsystem von WEA 4,5,6 bis zum Umspannwerk wurde heute abschließend geprüft.
15.03.2025 Der Kran liegt wieder. Er wird verlängert für die Montage der Nabe (ca. 55 t) und der Rotorblätter (jeweils 20 t + Traverse ca. 15 t). Heute hat es zu viel Wind für die reguläre Montage. Bei Wind über ca. 9 m/s (~ 32 km/h) können schon viele Teile nicht mehr gezogen werden, dann gibt es einen teuren "Schlechtwettertag". Kündigt sich ein Sturm an, muss der Kran wegen der Umkimmgefahr abgelegt werden.
Der Generator wird in zwei Teilen geliefert. Der äußere Stator enthält die Wicklungen. Der innere Rotor die Permanentmagneten. Auf der Kranstellfläche werden dann beide Komponenten "verheiratet". Diese Prozedur erfordert viel Erfahrung, da die Magnetkräfte der Permanentmagneten enorm sind. Die Arbeiter dürfen kein Eisen an sich tragen und benötigen eine gesonderte Schulung. Die Werkzeuge sind nichtmagnetisch. Der Stator und Rotor dürfen nie direkt in Kontakt treten, es muss immer der Luftspalt von ein paar Milimetern bleiben.
Der Baustellenleiter erzählte, dass mal bei einer Unaufmerksamkeit ein größerer Ringschlüssel an die Magneten kam. Es war nicht mehr möglich diesen Schlüssel von Hand zu entfernen, geschweige denn zu bewegen. Erst mit einem Seil durch den Ring des Schlüssels und einem Radlader, der langsam rückwärts fuhr, konnte dieser Schlüssel entfernt werden. Noch einige Zentimeter schwebte der Schlüssel an dem Seil horizontal in der Luft, bis er schließlich auf den Boden sank.
13.03.2025 17:00 Uhr Das letzte Stahlrohrelement von WEA 5 ist oben.
12.03.2025 um 15:00 Uhr: Das erste Stahlelement an WEA 5 wurde gesetzt.
Ab Mo. 17.03. startet das Inbetriebnahmeteam von Enercon in WEA 6.
Video von dem Zug des ersten Blatts. Der Hub hat etwa 45 Min. gedauert. Die Traverse wird mit zwei unabhängigen Aggregaten von jeweils 60 kW Leistung versorgt. Mit einer Fernbedienung wird die Traverse gesteuert. Über die Ventillatoren kann das Blatt in der Horizontale gedreht werden und Windböen werden ausgeglichen. So kann bei Wind bis zu 10 m/s gezogen werden. Früher war bei 6 m/s Schluss. In der Traverse sind Massen, die sich verschieben können und so die Neigung des Blattes bestimmen können.
Video zum Aufbau des Betonturms von WEA 5. Start 07.01.2025
Keinen Zugriff zum internen Bereich?
1. Sie können sich nur einloggen, wenn Sie an der Invest-Wind beteiligt sind und wir Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben.
2. Loggen Sie sich ein mit:
Benutzername: "Ihre E-Mailadresse" // z.B. michael.mueller@goooglemail.com
Passwort: müssen Sie sich selber erstellen über "Passwort zurücksetzen"...sie erhalten dann eine E-Mail.
3. E-Mail schreiben (mit Begründung, damit wir Ihnen ein Konto einrichten können)
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.